MSCI World fällt. Das solltest du unternehmen! März 2025
MSCI World: Kaufen oder Verkaufen?
Wie Sie sich bei Kurseinbrüchen richtig verhalten.
Der MSCI World ist einer der bekanntesten und beliebtesten ETFs unter Anlegern. Er bietet eine breite Diversifikation, also Streuung, indem er in über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern investiert. Doch was ist zu tun, wenn der Kurs, wie im vergangenen Monat um über 5 % gefallen ist? Sollte man nachkaufen, verkaufen oder einfach abwarten? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategie langfristig die beste ist und warum der Cost-Average-Effekt eine entscheidende Rolle spielt.
Dieses Artikel ist keine Anlageberatung.
Was ist der MSCI World?
Der MSCI World ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung großer und mittelgroßer Unternehmen aus Industrieländern abbildet. Er enthält Firmen aus den USA, Europa, Japan und weiteren Märkten. Aufgrund seiner breiten Streuung gilt er als solide Basis für eine langfristige Geldanlage. Wirtschaftliche und politische Ereignisse wirken sich auf den Kurs nieder.
Eine Besonderheit liegt an dem Überhang des US Aktienmarktes.
Da vor kurzem Trumps Zölle für internationale Importe in Kraft getreten sind. Reagiert der Markt entsprechend. Die US Unternehmen die auf Importe angewiesen sind, müssen diese teurer Einkaufen. Dadurch müssen sie die Preise anheben, was wieder zu höheren Verkaufspreisen führt und somit zu einer sinkenden Nachfrage von Konsumenten.
Kaufen oder verkaufen?
Der richtige Umgang mit Kurseinbrüchen
Marktcrashs oder starke Kursverluste können beunruhigend sein. Viele Anleger neigen dazu, in Panik zu geraten und zu verkaufen. Doch das ist oft der falsche Weg. Hier sind drei bewährte Strategien für den Umgang mit Kurseinbrüchen:
1. Ruhe bewahren und langfristig denken
Langfristige Investoren wissen: Der Aktienmarkt schwankt, aber auf lange Sicht geht es nach oben. Wer in den letzten Jahrzehnten in den MSCI World investiert hat, konnte trotz Krisen wie der Finanzkrise 2008 oder dem Corona-Crash 2020 langfristig Gewinne erzielen. Ein plötzlicher Ausstieg führt häufig dazu, dass man die besten Erholungsphasen verpasst.
Im Corona Crash von 2020 ist der MSCI World beispielsweise um ca. 40 Prozent gefallen. Davon sind wir noch weit entfernt.
2. Den Cost-Average-Effekt nutzen
Eine bewährte Strategie, um Kursschwankungen zu entschärfen, ist der sogenannte Cost-Average-Effekt. Dieser Effekt tritt ein, wenn man regelmäßig einen festen Betrag in den ETF investiert – unabhängig vom aktuellen Kurs. Dadurch kauft man automatisch mehr Anteile, wenn der Kurs niedrig ist, und weniger, wenn der Kurs hoch ist. Langfristig führt das zu einem günstigeren Durchschnittspreis.
3. Antizyklisch handeln – Nachkaufen statt verkaufen
Wer mutig ist und über ausreichend Liquidität verfügt, kann einen Crash gezielt zum Nachkaufen nutzen. Niedrige Kurse bedeuten, dass der MSCI World günstiger bewertet ist. Langfristig kann sich das auszahlen, da sich die Märkte erfahrungsgemäß erholen.
Es ist wie ein Rabatt im Supermarkt.
Fazit: Gelassenheit zahlt sich aus
Der MSCI World ist eine langfristige Anlage. Kurzfristige Kursschwankungen sollten Anleger nicht verunsichern. Statt in Panik zu verkaufen, ist es oft besser, investiert zu bleiben oder sogar nachzukaufen. Durch den Cost-Average-Effekt kann man zudem das Risiko von Fehlentscheidungen minimieren. Wer seine Strategie beibehält und auf langfristiges Wachstum setzt, wird in den meisten Fällen belohnt.

