Aktienanalyse für Einsteiger: Wie finde ich die richtigen Aktien?
Du willst an der Börse starten, aber weißt nicht, welche Aktien die richtigen für dich sind? Keine Sorge! In diesem Artikel erklären wir dir in 7 Schritten, wie du Aktien analysieren und fundierte Entscheidungen treffen kannst.
1) Verstehe, was du kaufst
- Eine Aktie ist nicht einfach nur ein Symbol mit einem Kurs dahinter. Es ist ein Anteil an einem Unternehmen. Deshalb ist der erste Schritt: Verstehe, wie das Unternehmen Geld verdient und warum es erfolgreich sein könnte.
- Beispiel: Stell dir vor, du willst in ein Tech-Unternehmen investieren. Welche Produkte oder Dienstleistungen bieten sie an, und wie stehen sie im Vergleich zur Konkurrenz da?
2) Fundamentalanalyse leicht gemacht
Die Fundamentalanalyse. Hier schaust du dir die Kennzahlen eines Unternehmens an. Für Einsteiger empfehlen wir drei wichtige Kennzahlen.
1.Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Das KGV zeigt dir, ob eine Aktie teuer oder günstig bewertet ist. Formel: Aktienkurs geteilt durch Gewinn pro Aktie. Ein niedriges KGV ist oft ein gutes Zeichen, aber es kommt auch auf die Branche an.
2.Eigenkapitalquote
Diese Zahl zeigt dir, wie finanziell stabil ein Unternehmen ist. Mehr Eigenkapital bedeutet oft weniger Risiko.
3.Dividendenrendite
Wenn du nach passivem Einkommen suchst, ist die Dividendenrendite wichtig. Sie zeigt dir, wie viel Rendite du pro investierten Euro bekommst.Es gibt jedoch auch Aktien die bewusst auf Dividendenauszahlungen verzichten und die Gewinne ins eigene Unternehmen weiter investieren.
3) Die Qualität des Unternehmens bewerten
- ber Zahlen allein reichen nicht. Du solltest auch die Qualität des Unternehmens bewerten.
Frag dich:
- Hat das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil? Zum Beispiel durch Patente oder eine starke Marke?
- Wie gut ist das Management? Gibt es erfahrene und vertrauenswürdige Führungskräfte?
- Wächst der Markt des Unternehmens? Branchen wie erneuerbare Energien oder KI haben oft Wachstumspotenzial.
4) Technische Analyse für den Einstieg
- Zusätzlich kannst du dir Charts ansehen, um Trends zu erkennen. Zwei einfache Werkzeuge sind hilfreich:


5) Diversifikation ist der Schlüssel
- Setze nicht alles auf eine Karte. Diversifiziere dein Portfolio, indem du in verschiedene Branchen, Länder und Unternehmensgrößen investierst.
6) Langfristig denken
- Der Aktienmarkt schwankt. Aber wenn du langfristig denkst, kannst du diese Schwankungen für dich nutzen. Denk an den Zinseszinseffekt: Geduld zahlt sich aus
Wie geht es weiter?
Starte mit kleinen Beträgen, lerne aus deinen Erfahrungen und bleib neugierig. Wenn du jedoch mehr über Aktien Analyse erfahren und Praxisbeispiele erfahren möchtest, dann ist der Aktien Onlinekurs das richtige.
Hier mehr erfahren.

